|
|
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
unter dem Motto „Herbstzeit = Lesezeit“ bieten wir jede Menge Lesestoff für Sie und Ihre Schüler*innen: Nehmen Sie an unserer Verlosung teil und gewinnen Sie eine Lese-Box. Melden Sie Ihre Erstleser*innen an und machen Sie mit beim Leserabe Geschichten-Spiel 2026. Gestalten Sie den Ganztag lebendig mit unserem MINT-Magazin „echt jetzt?“. Feiern Sie mit uns den Bundesweiten Vorlesetag und nutzen Sie unsere vielfältigen digitalen Angebote!
Ihre Stiftung Lesen |
|
|
Unsere aktuellen Angebote
|
63 Lese-Boxen zu gewinnen!
|
Unsere Leseliebe-Crowd-Funding-Kampagne war ein voller Erfolg: 63 Lese-Boxen warten darauf, Grund- und Förderschulkinder fürs Lesen zu begeistern. Die Boxen enthalten von den Expert*innen der Stiftung Lesen ausgewählte und geprüfte Buchtitel – von Freundschafts- und Schulgeschichten über Fantasy bis hin zu Serienheld*innen und Sachwissen. Füllen Sie einfach unser Formular aus und nehmen Sie an der Verlosung teil!
Teilnahmeschluss: 1. Dezember 2025
Herzlichen Dank an alle Spender*innen – gemeinsam bringen wir Lesefreude in die Schulen!
|
|
|
|
|
Der Leserabe auf Schulausflug
|
Differenzierte Erstlesegeschichten
|
Im kommenden Jahr nimmt uns der Leserabe mit auf spaßige Schulausflüge! Das Leserabe Geschichten-Spiel bietet spannende Erzählungen für Ihre Lerngruppe.
Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie im Februar 2026 kostenfrei differenzierte Erstlesegeschichten mit passendem Begleitmaterial.
|
|
|
|
|
Den Ganztag lebendig gestalten
|
Forschendes Lernen mit "echt jetzt?"
|
© Christoph Wehrer, Stiftung Kinder forschen
|
|
|
Mit dem digitalen Ganztagsangebot zur Magazin-Ausgabe echt jetzt? Lebendig entdecken Kinder spielerisch Pflanzen und Tiere in ihrer Umgebung.
Das AG-Format enthält strukturierte Materialien zum forschenden Lernen für zwölf Termine inklusive Lesegeschichten und Bewegungsanreizen. Parallel gibt es Material für zwei Projekttage. Erfahren Sie im dazugehörigen Video, wie Sie das Material einsetzen können.
|
|
|
|
|
Ideen für den Unterricht ab Klasse 5
|
© Constantin Film / Stiftung Lesen
|
|
|
Verbinden Sie Filmbildung und Leseförderung und nutzen Sie unser Unterrichtsmaterial zur aktuellen Verfilmung von Momo durch Regisseur Christian Ditter!
Sie finden darin Impulse rund um den gemeinsamen Kinobesuch sowie Arbeitsblätter, die dazu einladen, sich mit dem Weg vom Buch zum Film, den Figuren und dem zentralen Thema Zeit auseinanderzusetzen.
|
|
|
|
|
Kinder mit Fluchterfahrung nachhaltig beim spielerischen Deutschlernen unterstützen: Das ist das Ziel von Lesestart: Weil uns Lesen weiterbringt.
Im Rahmen des Projekts sind Comics und Wimmelbilderbücher entstanden, die auf Arabisch, Englisch, Georgisch, Kurdisch-Kurmandschi, Kurdisch-Sorani, Pashto, Persisch-Dari, Persisch-Farsi, Russisch, Somali, Tigrinya, Türkisch und Ukrainisch zum kostenlosen Download bereitstehen.
|
|
|
|
|
Sprache begegnen mit … Licht und Schatten
|
In unserem Kita-Portal finden Sie Impulse zu Licht und Schatten, die auch für erste Klassen vielfältige Anregungen bieten: Wann wird mein Schatten groß, wann klein, welcher Gegenstand „versteckt“ sich hinter dem Schattenbild usw.
Unsere neuen Impulse für Sprachbegegnungen werden ergänzt durch Aktionsideen sowie Lesetipps!
|
|
|
|
|
|
Vorlesen spricht Deine Sprache
|
© Gert Albrecht für DIE ZEIT, Stiftung Lesen, Deutsche Bahn Stiftung
|
|
|
Das diesjährige Motto Vorlesen spricht Deine Sprache unterstreicht, wie vielseitig Vorlesen ist und zeigt gleichzeitig, dass jede einzelne Sprache und Stimme zählt. Denn Geschichten fördern den Austausch, stärken das Miteinander und legen die Grundlage zum Lesenlernen.
Feiern Sie mit uns und beteiligen Sie sich mit Ihrer Klasse mit einer Vorleseaktion. Entdecken Sie unsere kostenfreien (Vor-)Lesegeschichten auf einfach vorlesen, freuen Sie sich auf unsere digitalen Veranstaltungen und nutzen Sie unsere Lesetipps sowie Checklisten!
|
|
|
|
|
Webinar und Impulsmaterial
|
Unser Impulsmaterial zur Lektüre Eine Klasse mit Wuff bietet kreative Arbeitsblätter über Lesekreise bis hin zu spielerischen Vertiefungsaufgaben. Die Impulse fördern Lesefreude, stärken Schlüsselkompetenzen und regen Kinder an, Geschichten gemeinsam zu entdecken und zu reflektieren.
Alle, die an der Arbeit mit dem Buch interessiert sind, sind eingeladen sich zu unserem Webinar am 13. November 2025, 15 Uhr, anzumelden!
Eine Veranstaltung im Rahmen unseres Projekts Buchgeschenke für erste Klassen in Hessen und Thüringen. |
|
|
|
|
|
Kostenlose Lesung für Schulklassen
|
Am 20. November 2025, 10 Uhr, geht es nach New York: Autor, Fernsehmoderator und Reisejournalist Christoph Karrasch stellt seine Kinderbuchreihe vor, berichtet von seinen Reiseerfahrungen und verrät Geheimtipps. Zielgruppe: 3. - 6. Klasse
Mit der Online-Eventreihe bringt der cbj Verlag, unterstützt von Stiftung Lesen, beliebte Autor*innen virtuell in die Klassenzimmer.
|
|
|
|
|
Vorschau: Welttag des Buches
|
|
Anmeldestart für Buch-Gutschein-Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“
|
© Stiftung Lesen / Alexander Sell / Die Welle
|
|
|
Am 25. November 2025 ist es wieder soweit: Sie können Ihre 4. und 5. Klassen sowie Förder- und Willkommensklassen (geeignet ab 9 Jahren) anmelden und Buch-Gutscheine für den Comicroman Der fliegende Klassenscooter vom Autorenduo Andreas Hüging und Angelika Niestrath sowie Illustrator Timo Grubing bestellen!
|
|
|
|
|
Die neue europäische Initiative will junge Menschen rund um den European Authors Day für das Lesen begeistern – mit echten Büchern, Gesprächen und Begegnungen mit Autor*innen.
Zwischen dem 11. November und 12. Dezember 2025 finden europaweit Veranstaltungen statt – von Lesungen über Workshops bis hin zu kreativen Mitmachaktionen.
|
|
|
|
|
Autor*innenbegegnungen mit den Friedrich-Bödecker-Kreisen organisieren
|
© Friedrich-Bödecker-Kreise
|
|
|
Vorlesen nicht nur am Vorlesetag: Autor*innenbegegnungen motivieren Schüler*innen, fördern Lesefreude und bieten einzigartige Einblicke in den Schreibprozess.
Die Friedrich-Bödecker-Kreise unterstützen Sie deutschlandweit bei der Organisation!
|
|
|
|
|
Medienpaket zur Cybersicherheit Lern- und Unterrichtseinheiten
|
Das Medienpaket Cybersicherheit für 10- bis 14-Jährige bietet Basiswissen passend zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Im Mittelpunkt der drei Themenpakete Smartphone- und App-Sicherheit, Methoden der Cyberkriminalität und Schadprogramme und Account-Schutz stehen Schutzmaßnahmen und der souveräne Umgang mit Risiken.
Ein Angebot des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für Lehrkräfte und Eltern.
|
|
|
Jedes Kind hat eine Chance verdient
|
Farid lernt erst Deutsch, Emil bekommt nicht vorgelesen, Kim hat wenig Zugang zu Büchern – drei Kinder mit drei unterschiedlichen Startbedingungen. Die erdachten Lese-Biografien verdeutlichen, wie schnell es im Alltag passieren kann, dass Grundlagen nicht gelegt werden, Chancen ungenutzt bleiben und gezielte Förderung außen vor bleibt.
Die Geschichten zeigen: Herkunft darf nicht über Bildung entscheiden. Helfen Sie mit, Kindern eine Chance zu geben und leiten Sie unseren Spendenaufruf weiter!
|
|
|
|
|
Angebote unserer Partnerin F.A.Z. unter fazschule.net
|
|
Deutscher Gründerpreis für Schüler*innen
|
|
Aus einer Vision das eigene Ding machen, davon träumen viele Menschen. Ein Start-up von der Idee bis zum ausgefeilten Pitch-Deck durchspielen – das können Schüler*innen ab Klasse 9 aller Schulformen beim Deutschen Gründerpreis für Schüler*innen!
In neun Aufgaben entwickeln die Schüler*innen eine eigene Geschäftsidee – inklusive einer Marketing- und Vertriebsstrategie. Gemeinsam mit einer motivierten Lehrkraft können die Schüler*innen teilnehmen und es bis zum Live-Pitch in das Bundesfinale nach Frankfurt am Main schaffen!
|
|
|
|
|
|
Zum Gedenktag an die Reichspogromnacht
|
|
Der 9. November markiert jedes Jahr den Jahrestag der Reichspogromnacht. In dieser Nacht brannten Synagogen, jüdische Geschäfte und Wohnungen wurden zerstört, Menschen misshandelt, verhaftet und ermordet.
Im Unterrichtsmaterial Das Jüdische Nachrichtenblatt – zum Gedenktag an die Reichspogromnacht“ setzen sich die Schüler*innen mit der Bedeutung dieses Ereignisses auseinander und reflektieren, wie die Reichspogromnacht unser heutiges Verständnis von Demokratie und Menschenrechten prägt.
Das Material richtet sich an die Sekundarstufe 2.
|
|
|
|
|
|
Auf einen Blick - Termine
|
Folgen Sie uns auf unseren Social Media-Kanälen
|
|
|
|
Stiftung Lesen Römerwall 40 55131 Mainz T. 06131 28890-25 F. 06131 28890-37 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz: DE 149 062 027 Impressum: https://www.stiftunglesen.de/impressum
|
Redaktion und inhaltlich Verantwortliche gemäß § 18 Abs. 2 MStV.: Petra Petzhold, Projektmanagerin E-Mail: pt@stiftunglesen.de
Dies ist ein automatischer Newsletter.
|
|
|
|
|
|
| |
  |