Titelbild von Stiftung LesenStiftung Lesen
Stiftung Lesen

Stiftung Lesen

Zivilgesellschaftliche und soziale Organisationen

Es fängt mit Lesen an.

Info

Die Stiftung Lesen arbeitet dafür, dass Lesen Teil jeder Kindheit und Jugend wird. Denn Lesefreude und Lesekompetenz sind wichtige Voraussetzungen für die persönliche Entwicklung und ein erfolgreiches Leben. Als operative Stiftung führt sie in enger Zusammenarbeit mit Bundes- und Landesministerien, wissenschaftlichen Einrichtungen, Stiftungen, Verbänden und Unternehmen breitenwirksame Programme sowie Forschungs- und Modellprojekte durch. Dazu zählen der „Bundesweite Vorlesetag“, der „Welttag des Buches“ und „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“, ein bundesweites frühkindliches Leseförderprogramm, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Die Stiftung Lesen steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von zahlreichen prominenten Lesebotschaftern unterstützt. Mehr Informationen unter www.stiftunglesen.de.

Branche
Zivilgesellschaftliche und soziale Organisationen
Größe
51–200 Beschäftigte
Hauptsitz
Mainz
Art
Nonprofit
Gegründet
1988
Spezialgebiete
Leseförderung und Lese- und Medienforschung

Orte

Beschäftigte von Stiftung Lesen

Updates

  • "Wir schämen uns nicht zuzugeben, dass wir lustige Trends auf Tiktok und Instagram nutzen, um auf das wichtige Thema Leseförderung aufmerksam zu machen." Unsere Mission ist es, jedem Kind, unabhängig von Herkunft und Familiensituation, die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Dazu gehört auch die Fähigkeit, lesen zu können – sei es ein dicker Roman, ein Kochrezept oder ein Whatsapp-Chat. Denn Lesen ist die Grundvoraussetzung für Erfolg in Schule und Beruf und eine wichtige Fähigkeit für den Alltag! Obwohl es ein ernstes Thema ist, sollen Humor und Spaß an der Sache aber nicht zu kurz kommen: Trends auf den Social Media Kanälen können der Aufhänger für unsere Anliegen sein. Denn natürlich sind auch wir bei der Stiftung Lesen nicht ständig mit einem Buch, einer Zeitschrift oder einem Comic in der Hand anzutreffen. Und wenn ein lustiger Trend, ein Sound oder ein Meme dazu führt, dass jemand kurz innehält und über die Bedeutung von Lesefähigkeit nachdenkt – dann haben wir genau das erreicht, was wir wollen. Wofür schämen Sie sich nicht? #StiftungLesen #Leseförderung #Bildung #Chancengerechtigkeit 📸 Bilder: Stiftung Lesen

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 📚 Drei von vier Menschen haben Probleme beim Finden, Verstehen, Beurteilen und Anwenden von Gesundheitsinformationen. Was Leseförderung und Gesundheit miteinander zu tun haben? Ganz einfach: Wer nicht versteht, was im Beipackzettel steht, kann auch keine guten Entscheidungen für die eigene Gesundheit treffen. Wer online nicht beurteilen kann, ob eine Gesundheitsinformation vertrauenswürdig ist, wird schnell zum Opfer von Fehlinformationen. Und wer Tipps von den immer mehr werdenden Content Creators im Bereich Gesundheit nicht kritisch hinterfragen kann, ist im digitalen Gesundheitsalltag schnell überfordert. Deshalb gilt für uns: 🧠 Lese-, Medien- und Gesundheitskompetenz gehören untrennbar zusammen. Und deswegen sind die heute präsentierten Ergebnisse einer Untersuchung im Auftrag des Wort & Bild Verlags in Zusammenarbeit mit der Technische Universität München und dem WHO Collaborating Centre for Health Literacy so wichtig. So hat sich die Gesundheitskompetenz laut den Expert*innen weiter verschlechtert. Für uns zeigt das: Wenn wir die Herausforderungen in der Leseförderung nicht ernst nehmen, bekommen wir auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen spürbare Probleme. 🔍 Wir sagen: Health Literacy beginnt beim Lesenlernen. Nur wer lesen kann, kann Informationen einordnen, Risiken bewerten und Angebote nutzen – analog wie digital. Ob in der Schule, beim Arztbesuch oder am Arbeitsplatz: Lesefähigkeit ist der Schlüssel zur Orientierung im Gesundheitswesen. 📣 Wir finden: 👉Leseförderung und Gesundheitskompetenz gehören zusammen gedacht – und das von der Kita über die Schule bis ins Erwachsenenalter. 👉 Politik, Bildung und Gesundheit brauchen gemeinsame Strategien. Denn: ➡️ Ohne Lesefähigkeit keine Gesundheitskompetenz – und ohne Gesundheitskompetenz keine gesunde Gesellschaft. https://lnkd.in/gTXWgisn #HealthLiteracy #Lesen #Gesundheit #StiftungLesen #Leseförderung #Bildung #Prävention #Gesundheitskompetenz #Medienkompetenz #DigitalHealth #Gesellschaft

  • Stiftung Lesen hat dies direkt geteilt

    „Ist das euer Ernst?“ Das werden wir ganz oft von Erzieher*innen und Lehrkräften gefragt, wenn wir dazu ermuntern, beliebte Kinder-Held*innen aus dem TV für die #Lesemotivation zu nutzen. Peppa Pig, Paw Patrol, Feuerwehrmann Sam sind allesamt starke Charaktere, die Kinder begeistern, und ja, die manchmal auch mit Merchandise-Produkten die Kinderzimmer fluten. Stichwort Bettwäsche, Brotbox, Zahnpaste. Gerade aber weil diese Welten so vielen Kindern bereits vertraut sind, kann dies für die Leseförderung zum Glücksfall werden. Die intensive Liebe zu den Held*innen ebnet den Weg, um mehr Kinder und Familien für Geschichten und Bücher zu begeistern. Vor allem diejenigen, die die Charaktere bislang eher vom Bildschirm kennen. Denn Peppa Pig und Co. können Ausgangspunkt und Anker sein, um deren Abenteuer auch einmal in Geschichtenform zu erleben.   Die #PawPatrol-Truppe macht da keine Ausnahme. Kinderaugen strahlen, wenn die Fellfreunde auf Rettungsmission gehen, denn: kein Einsatz zu groß, keine Pfote zu klein. Und wo gibt es eine besondere Gelegenheit, diesen Medienheld*innen in Spielaktionen und Geschichtenform zu begegnen? Zum Beispiel bei den Paw Patrol-Aktionstagen im April. Hugendubel lädt Familien in fünf Städten zu interaktiven Mitmachaktionen ein.   Ich schaue vorbei, definitiv! #stiftunglesen #leseförderung #esfängtmitlesenan  https://lnkd.in/evS2UhZH

  • Leseförderung braucht starke Partner!   Jedes Kind sollte die Chance haben, Lesen zu lernen – doch in vielen Familien gibt es kaum Bücher und wenig Vorleseerfahrungen. Genau hier setzt die Stiftung Lesen an! 💛   Dank der Unterstützung von Partnern wie der Deutsche Postcode Lotterie können wir Projekte wie die Lesemaus-Sonderausgabe realisieren und 500.000 Kita-Kindern den Zugang zu Geschichten ermöglichen. Ohne diese Förderungen wäre vieles nicht möglich!   Lesen ist der Schlüssel zur Zukunft – Helfen auch Sie mit, Leseförderung zu stärken! 💡 Wie wäre es zum Beispiel mit: 📚 einem freiwilligen Vorlese-Engagement? 📚 Einer Bücherspende für die Bildungseinrichtung um die Ecke? 📚 Einem Buchgeschenk zum #WelttagdesBuches? 📚 Einer Geldspende für Projekte und Einrichtungen, die Kinder das Lesen näher bringen   #LesenSchafftZukunft #Leseförderung #GemeinsamStark #VorlesenVerbindet #BildungFürAlle #PostcodeEffekt

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Stiftung Lesen anzeigen

    9.776 Follower:innen

    💪 Noch mehr Power für den Stifterrat Mit ihren Gremien und vielen Partnern arbeitet die Stiftung Lesen täglich daran, insbesondere Kinder und Jugendliche für das Lesen zu begeistern und Bildungsbarrieren abzubauen. Sie helfen dabei, echte Bildungschancen für alle Kinder zu schaffen, unabhängig von familiärem Hintergrund und persönlicher Ausgangssituation. Mit der Dieter Schwarz Stiftung bekommt der Stifterrat nun zusätzliche Power für diese wichtige Aufgabe. „Lesen eröffnet neue Welten und weckt unsere Phantasie. Es entwickelt zudem unsere sprachliche Kompetenz. Und da Sprache der Schlüssel ist für eine gelingende Bildungsbiografie, engagieren wir uns sehr gerne bei der Stiftung Lesen und freuen uns, die Leseförderung im Stifterrat begleiten zu können“, sagt Prof. Dr. Bärbel G. Renner, Geschäftsführerin für den Bereich Bildung in der Dieter Schwarz Stiftung. Die Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, auf die Säulen Bildung, Wissenschaft und Innovation zu bauen und lebenslanges Lernen zu fördern. Zu den aktuellen Schwerpunkten gehört der Bildungscampus in Heilbronn, der Innovationspark für Künstliche Intelligenz sowie das nahegelegene Science Center experimenta, in dem Besucherinnen und Besucher für Wissenschaft und Technik begeistert werden. Folgender Leitgedanke des Stifters prägt die Arbeit der Stiftung seit ihrer Gründung 1999: „Bildung ist unser wichtigster Rohstoff.“ Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit! 🤝 #Gremien #Stifterrat #Zusammenarbeit #Leseförderung 📸 Dieter Schwarz Stiftung

    • Dr. Bärbel Renner, Geschäftsführerin für den Bereich Bildung in der Dieter Schwarz Stiftung sagt: "Lesen eröffnet neue Welten und weckt unsere Phantasie". Daneben steht der Hashtag Mach mit Lies vor.
  • Unternehmensseite für Stiftung Lesen anzeigen

    9.776 Follower:innen

    #PressefreiheitIstDeineFreiheit – Aktionstag für Schülerinnen und Schüler zum Tag der Pressefreiheit Auch in diesem Jahr unterstützt die Stiftung Lesen wieder mit vielen anderen Partnern den Aktionstag des MVFP Medienverband der freien Presse zum Tag der Pressefreiheit am 29. April in Berlin. Unter dem Motto #PressefreiheitistDeineFreiheit sind wieder Schülerinnen und Schüler dazu eingeladen, das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Die Schulklassen erwartet ein abwechslungsreiches Programm, das sich rund um die Themen Pressefreiheit, Meinungsvielfalt und Desinformation im digitalen Zeitalter dreht: ✏️ Pressefreiheit – was ist das eigentlich und warum ist sie so wichtig für uns? Medienschaffende berichten über ihre Arbeit, diskutieren über Desinformation und Fake News und wie sie selbst Einschränkungen der Pressefreiheit erlebt haben. ✏️ #PressefreiheitIstDeineFreiheit – Dein persönlicher Beitrag: In interaktiven Workshops erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, selbst in die Rolle von Medienschaffenden zu schlüpfen und Beiträge zum Thema Pressefreiheit zu produzieren. ✏️ Pressefreiheit am Ort der Unterdrückung – Geschichte erleben: Das Stasi-Unterlagen-Archiv bietet Führungen durch die ehemaligen Räumlichkeiten des Ministeriums für Staatssicherheit an. Schulklassen aus #Berlin können sich per E-Mail an stephanie.hoenicke@mvfp.de für die Veranstaltung anmelden. #Pressefreiheit #Aktionstag #Schule #Workshop #Freiheit

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Stiftung Lesen hat dies direkt geteilt

    1.133.115. So lautet unsere Lieblingszahl der Woche! Was steckt hinter diesen 7 Ziffern? Ganz viel Leben! Genauer gesagt das von Viert- und Fünftklässler*innen. Denn diese über 1,1 Millionen Kinder stehen kurz davor, ihr persönliches #Buchgeschenk in Händen zu halten. Warum das besonders ist? Nicht für jedes Kind ist es eine Selbstverständlichkeit, Zugang zu Büchern oder gar eigene zu haben. Der #WelttagdesBuches am 23. April jeden Jahres macht daher einen Unterschied im Leseleben von Kindern. Jedes Jahr aufs Neue nimmt ein beeindruckendes Partnernetzwerk den Tag zum Anlass für etwas wirklich Großes: Alle Klassen der 4./5.Jahrgangstufe, die sich angemeldet haben, erhalten einen exklusiven Comicroman in einer beteiligten #Buchhandlung in ihrer Nähe! Ein großer Dank allen Partner*innen, die auch in diesem Jahr die Aktion #IchschenkdireineGeschichte möglich machen: 🙏 Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V., Deutsche Post und DHL, #cbjVerlag und ZDF gemeinsam mit der Stiftung Lesen 🙏 den Kultusminister*innen aller Länder für ihre Schirmherrschaft 🙏 Autor #ThomasWinkler und Illustrator Timo Grubing für den tollen Welttagsroman "Cool wie Bolle" Und ein besonderer Shout-Out geht an die Buchhändler*innen landauf, landab, die mit viel Herzblut und Engagement jedes Jahr über 1 Million Schülerinnen und Schülern vor Ort das Welttagsbuch schenken. Anmeldefrist für die eigene Klasse verpasst? Eine letzte Chance gibt es noch mit Bücherpaketen zum Selbstkostenpreis hier: https://lnkd.in/eFMxMd9b #StiftungLesen #StiftungBuchkulturundLeseförderung #IchSchenkDirEineGeschichte #Leseförderung #Welttag Foto: © Stiftung Lesen / Alexander Sell

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Stiftung Lesen anzeigen

    9.776 Follower:innen

    Kleine Erinnerung: Noch bis Ende April können sich Journalist*innen mit Ihren Beiträgen für den Dietrich-Oppenberg-Medienpreis bewerben! Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen.

    Unternehmensseite für Stiftung Lesen anzeigen

    9.776 Follower:innen

    ‼️ 👉 Jetzt bewerben: Dietrich-Oppenberg-Medienpreis 2025 zeichnet journalistische Beiträge zum Lesen aus 📰 💬 📺 📻 🎙️ In der heutigen Informationsgesellschaft fungieren Journalist*innen stärker als jemals zuvor als einordnende Instanzen und unabhängige Faktenchecker*innen. Ihre Beiträge sind wichtig, um Entwicklungen einzuordnen und zu kontextualisieren. Gerade für Menschen, die an komplizierten Texten scheitern und nie gelernt haben, lange Passagen sinnergreifend zu lesen. Ein Schwerpunkt, der gerade in Zeiten von zunehmender Desinformation, Fake News und dem daraus resultierenden Hass im Netz besonders wertvoll ist. Für den Dietrich-Oppenberg-Medienpreis können von Reportagen über Artikel, bis Hintergrundberichte alle Beiträge eingereicht werden, die Lesen oder Leseförderung zum Thema machen und im Zeitraum vom 1. Januar 2024 bis 31. März 2025 entstanden sind. Der Dietrich-Oppenberg-Medienpreis ist mit € 6.000 dotiert. 📅 Bewerbungsschluss ist Mittwoch, der 30. April 2025. Alle Infos zum Preis, Preisträgerinnen und Preisträgern der vergangenen Jahre und zur Bewerbung unter: https://lnkd.in/esaVvme #Medienpreis #Journalismus #Ausschreibun #Leseförderung #Lesen

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Stiftung Lesen anzeigen

    9.776 Follower:innen

    Nächste Woche ist wieder #LeipzigerBuchmesse! Wir freuen uns schon sehr auf diese Tage voller #Leseliebe und sind natürlich auch vor Ort. Besonders freuen wir uns natürlich auf diese Veranstaltung: 👉 Mit der Moderatorin, Journalistin und Podcasterin Mona Ameziane spricht unser Lesebotschafter Sherif Rizkallah über witzige, spannende und ernste Erlebnisse und erzählt, wie er zum erfolgreichen Moderator wurde, was lesen damit zu tun hat und warum Kinderrechte eine große Sache sind. 🕞 Wann: Freitag, 28. März von 13-14 Uhr 💡 Wo: Forum Literatur Halle 2 (Stand F400) #BuchmesseLeipzig #Gespräch #Lesebotschafter #Kinder 📸 Stiftung Lesen / ZDF / Maximilian von Lachner / Annika Fußwinkel

    • Lesebotschafter Sherif Rizkallah und Mona Ameziane gemeinsam beim Gespräch auf der Leipziger Buchmesse. Der Termin ist am 28. März von 13 Uhr bis 14 Uhr im Forum Literatur in Halle 2.
  • Stiftung Lesen hat dies direkt geteilt

    Welch ermutigender Praxisbericht! Einer, der zeigt, dass Veränderung in kurzer Zeit möglich ist – und der mich zuversichtlich stimmt. Von der erfolgreichen Einführung des täglichen gemeinsamen Lesens in der Schule Roter Hahn in Lübeck berichtet #SCHuB – Das Online-Magazin für Schulen im Brennpunkt der Wübben Stiftung Bildung. „Wir haben das zwei Monate ausprobiert und festgestellt, dass die Kinder große Fortschritte machen. Sie waren richtig motiviert und freuten sich auf das gemeinsame Lesen“, so Nicole Völschow, langjährige Rektorin an der Schule. Bei allem, was anders, schneller, effizienter laufen könnte im Bereich der schulischen Leseförderung: Die Einführung der Methoden des Hamburger Lesebands in vielen weiteren Bundesländern ist eine positive Entwicklung. Der Ansatz ist nachweislich erfolgreich, wird von Schulkollegien gemeinsam getragen und fächerübergreifend umgesetzt. Und: Er zeigt Wirkung, innerhalb weniger Monate. Das bedeutet, dass sich Schüler*innen in der Steigerung ihrer Leseflüssigkeit als selbstwirksam wahrnehmen. Motivation pur! Hoffentlich gibt es bald in allen Grundschulen Deutschlands tägliche Lesezeiten. Wenn dann noch weitere lesemotivierende Angebote im Ganztag dazukommen, steigt die Chance, dass mehr Kinder mit Abschluss der Grundschule flüssig lesen können. Bislang schafft das jedes 4. Kind nicht. Das müssen wir ändern! #StiftungLesen #EsfängtmitLesenan #Leseförderung https://lnkd.in/eGgsw-7K

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen